- 50 - 80 g Zucker (kommt auf den Wein und natürlich auf den persönlichen Geschmack an)
- 0,5 l trockenen Riesling
- 1 dicke Vanilleschote
- 100 ml Limettensaft
- 2 Birnen
- Speisestärke
- 1 kleines Zweiglein Zitronenthymian
Zucker mit dem Riesling, der Vanilleschote (Inhalt auskratzen und in den Sud geben) und dem Limettensaft erwärmen, aber nicht kochen lassen.
Die Birnen schälen, vierteln und in den Sud geben - bis kurz vor den Siedepunkt bringen 5-10 Minuten ziehen lassen, bis die Birnen die gewünschte Konsistenz haben. Herausnehmen und luftdicht verschließen. Den Riesling-Vanille-Sud mit dem Thymianzweiglein erkalten lassen - über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag etwa eine halbe Stunde vor dem Servieren nochmals erwärmen - mit der Stärke (in etwas Riesling oder auch Birnengeist(!) auflösen) binden, abkühlen lassen.
Für den Ziegenkäse:
- 4 Ziegenkäsetaler (welchen auch immer)
- 50-70 g gehackte Haselnüsse
- 4 Zweiglein Zitronenthymian
- reichlich grob geschroteten schwarzen Pfeffer
- 4 Essl kräftiger Honig
Honig mit dem Pfeffer und den abgezupften Thymianblättchen erwärmen (dann sind zwar die Vitamine draußen, ich weiß, aber wer will schon Vitamine) und über den Käse geben - dann in den Backofen, und zwar solange, bis der Käse zu zuerlaufen beginnt - dauert - je nach Käse - zwischen 10 bis 20 Minuten. Er sollte seine Konsistenz nicht verlieren, nur innerlich flüssig werden.

In dieser Zeit die Birnen in Spalten schneiden und mit dem leckeren Riesling-Glibber übergießen. Den Käse dazusezten und mit den dem Thymian und vielleicht der ausgekochten Vanilleschote dekorieren - ist zwar geschmacklich völlig unerheblich, sieht aber sehr edel aus
Und über alles ein paar rote Pfefferbeeren reiben.

Diese Leckerei könnte man auch als Vorspeise reichen - vielleicht mit ein bisschen Eisbergsalat und einem Dressing, in dem der Birnensud Verwendung findet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen