Das charakteristische und oft einzigartige Aroma vieler Zutaten wird in der Küche nur selten in klarer Einfachheit präsentiert. Dabei ist das natürliche Aroma an Reinheit und Strahlkraft kaum zu übertreffen. Wir wollen hier einige betörende Aromen und deren kulinarische Inszenierung vorstellen, verbunden mit der Hoffnung auf eine Rückbesinnung auf kulinarische Klarheit.

Eintrag erstellen

Angemeldete User loggen sich bei >>> Blogger mit ihrem Google-Account (evtl. neu einrichten!) ein und wählen unter Dashboard das entsprechende Blog aus!

Suchfunktion

Links oben befindet sich in der Kopfzeile eine Eingabemaske, die eine Volltextsuche nach Zutaten und Rezepten ermöglicht. Der schnellste Weg, um ans Ziel zu kommen!

Samstag, 26. Januar 2008

Knoblauch - Vanille - Süppchen

Wie folgt herzustellen:



1. 100 g Schalotten und 10 Knoblauchzehen schälen, würfeln und in Butter anschwitzen, mit einem ordentlichen Glas Wein ablöschen, wobei hier 'ordentlich' gleichermaßen auf Qualität und Quantität bezogen werden soll - etwas einköcheln lassen und mit etwa einem halben Liter konzentrierter Gemüsebrühe auffüllen, mit Salz und Pfeffer würzen. Mark und eine Hälfte der Vanilleschote hinzufügen. Etwa 15 Minuten durchköcheln.

2. Derweil zwei bis fünf weitere Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden (es soll ja schließlich ein feines Knoblauchsüppchen werden - und in Olivenöl goldbraun braten (Vorsicht - geht gegen Ende sehr schnell). Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

3. Pfanne vom Feuer nehmen und die andere Vanilleschotenhälfte in die Pfanne geben. Einen Apfel schälen, entkernen und in feine Würfel schneiden - in der vanilligen Pfanne anrösten.

4. 250 ml Sahne in die Suppe geben und mit dem Mixer fein pürieren, (klar, vorher die Schote rausnehmen) nochmal aufkochen und abschmecken - mit allem was man mag, und was passend erscheint!

5. Wer es etwas cremiger mag, so wie ich, mit einem Essl. Kartoffelmehl andicken.

6. Vor dem Servieren die Suppe mit dem Mixer kräftig aufschäumen und mit den Knoblauchchips und Apfelvierteln versehen. Ein Stückchchen der Vanilleschote macht sich gut als Deko.

Keine Kommentare:

Aromen

Archiv